
Wenn es um Ihre Hautgesundheit geht, ist Vorsorge entscheidend. Eine der wichtigsten und oft unterschätzten Maßnahmen ist die regelmäßige Kontrolle von Muttermalen. Diese kurzen, schmerzfreien Untersuchungen können helfen, Hautveränderungen
frühzeitig zu erkennen und Ihre Haut langfristig zu schützen.
Was passiert bei einer Muttermal-Kontrolle?
Bei einer Muttermal-Kontrolle untersucht Ihre Dermatologin oder Ihr Dermatologe die Haut auf auffällige oder veränderte Male, Pigmentflecken oder andere Auffälligkeiten. Mit speziellen Geräten wie einem Dermatoskop kann die Hautstruktur genauer beurteilt
werden, um frühzeitig auf mögliche Hautkrebsvorstufen zu reagieren.
Warum ist das so wichtig?
- Früherkennung rettet Leben – Hautkrebs, insbesondere das Melanom, ist gut behandelbar, wenn er rechtzeitig erkannt wird. Ein harmlos wirkendes Muttermal kann im Inneren bösartige Veränderungen aufweisen.
- Sicherheit und Klarheit – Wenn Sie eine Veränderung an einem Muttermal bemerken, kann eine professionelle Einschätzung Ihnen Sicherheit geben.
- Fachliche Beurteilung – Nicht jedes auffällige Muttermal ist gefährlich – aber manche, die harmlos erscheinen, können es sein. Nur ein erfahrener Hautarzt oder eine Hautärztin kann das zuverlässig beurteilen.
Was passiert bei der Untersuchung?
Die gesamte Haut wird sorgfältig begutachtet – von Kopf bis Fuß. Auffällige Muttermale werden dokumentiert und bei Bedarf näher untersucht oder entfernt. In den meisten Fällen wird das entfernte Gewebe zur pathologischen Untersuchung eingeschickt.
Wie oft sollte man zur Kontrolle?
In der Regel wird ein jährlicher Check empfohlen. Bei familiärer Vorbelastung, vielen Muttermalen oder heller Haut kann ein häufigerer Rhythmus sinnvoll sein.
Fazit
Ihre Haut verdient Aufmerksamkeit und Schutz. Eine regelmäßige Muttermal-Kontrolle ist unkompliziert, schmerzfrei – und kann Leben retten.
Vereinbaren Sie gerne einen Termin zur persönlichen Beratung in unserer Praxis.